Das Osterbrauchtum beginnt schon am Sonntag vor dem Fest, dem Palmsonntag. Tags zuvor gehen die Kinder, manchmal auch Erwachsene in Flur und Wald und sammeln das Material für ihre „Balme“ (Palmen). In Ettlingenweier sammelte man neun verschiedene Reise:
Eiche, Buche, Stechpalme, Buchs, Tanne, Eibe, Kätzchen und Birke.
Überblickt man diese Pflanzen so stellt man fest, dass es sich durchgehend um Baumzweige handelt. Kräuter sind keine in den Palmen enthalten. Seine wesentliche Kombination besteht aus einerseits winterdürren Zweigen von Laubbäumen, an denen sich jedoch um diese Zeit schon deutlich die jungen Blattknospen zeigen. Daneben stehen immergrüne Pflanzen mit Nadeln.
Das Ganze ist also im Kern ein sicherlich uralter Fruchtbarkeitsritus, der die Natur, die jetzt den Winter überwunden hat, ins Haus trägt. Die genannten Zweige werden zu einem Büschel gebunden und auf einen Stecken gesteckt.
Früher galt der Grundsatz: „Je höher je lieber!“ Der Palmen wurde von den Kindern mit hoch erhobenem Stecken zur Kirche getragen. Nur Kinder durften Träger der Palmstecken sein. Kinderlose Familien ließen sich den Palmen von Kindern aus der Verwandtschaft oder Nachbarschaft zur Weihung tragen. Anschließend mussten sie dem Kind mit geschlossener Hand ein Geldgeschenk geben. Die Palmen hängte man als Schutz gegen Blitzschlag und Feuer unters Dachgebälk, einen Teil wurde auch im Herrgottswinkel hinters Kreuz gesteckt.
Kirchlich gesehen soll der Palmbrauch an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern, wo die Menschen Palmzweige auf dem Weg ausbreiteten.
Nach: P.H. Stemmermann, Volksleben von einst in Ettlingen und Umgebung

Auch in diesem Jahr möchten die Ministranten Ettlingenweier an Palmsonntag vor dem Gottesdienst wieder Palmsträuße anbieten. Dafür werden Zweige von grünen Sträuchern wie Tuja, Buchs, Lorbeer usw. mit einer max. Länge von ca. 30 cm benötigt. Diese können ab dem 29. März am Hinterausgang des Gemeindezentrum Ettlingenweier (hinter den Stadtmobil-Parkplätzen) abgelegt werden. Gebunden werden die Palmen von den Ministranten am 31. März ab 15 Uhr.
Vielen Dank im Voraus für alle Spenden und die Unterstützung.